Aktuelle Aktivitätenliste

Aktuell laufen viele Dinge parallel und es ist gar nicht so leicht, den Überblick zu behalten. Daher stelle ich mal eine aktuelle Liste zusammen von Projekten und Ideen, an denen wir gerade arbeiten, mögliche Referenten ansprechen, Termine vereinbaren oder auch solche, die wir später vielleicht wieder verwerfen: (Die Punkte sind in einer zufälligen Sortierung genannt!)

  • Wärmeplanung für die Oststadt. Die Viernheimer Oststadt könnte sich besonders gut für eine Nahwärmeversorgung im Quartier eignen. Es gibt viele Mehrfamilienhäuser und man könnte mit nur wenigen hundert Metern Fernwärmeleitung, eine Menge Haushalte erreichen. Wirhaben dazu ein Projekt gemeinsam mit der SRH Hochschule in Heidelberg begonnen. Ein Student wird die Möglichkeiten technisch und ökonomisch analysieren und Vorschläge erarbeiten. Von unserer Seite werden wir die Bürgerinnen und Bürger der Oststadt als auch Interessierte anderer Stadtteile beteiligen und in den Prozess einbeziehen. Besichtigungen der Großwärmepumpe in Mannheim, der Abfallverbrennungsanlage, einer Biogasanlage und weitere Punkte sind geplant.
  • Familie und Bildung. Perspektiven und Anforderungen, hier gründet sich gerade eine neue Kleingruppe, das Thema verstärkt anzugehen.
  • Wahlprogramm. Mit welchem Wahlprogramm treten wir bei der Kommunalwahl an? Wie stellen wir uns Viernheim in wichtigen Bereichen vor? Seit Gründung des Bürgernetzwerks haben wir verschiedentlich am Wahlprogramm gearbeitet. Jetzt steht die Konkretisierung und dann irgendwann auch die Veröffentlichung an.
  • Wie kann die Energiewende mit Bürgerbeteiligung aussehen? Infoveranstaltung mit den Stadtwerken Rottweil und ihrer Biogasanlage als Positivbeispiel
  • Wie kann man Jugendliche in die Kommunalpolitik besser einbeziehen? Ein Fallbeispiel ist der Jugendgemeinderat Filderstadt.
  • Bürgerbefragung
  • Städtischer Haushalt. Ist die Stadt pleite? Wie kann man die städtischen Finanzen wieder auf die Füsse stellen? Wie kann man eine weitere Grundsteuererhöhung vermeiden oder gar die Grundsteuer wieder auf ein normales Niveau absenken? Man wird Viernheim ein Stück weit anders denken müssen und schauen, wie man Leistungen auch mit weniger Geld anbieten kann.
  • Infoveranstaltung Bürgerhaushalt über Modelle zu Bürgerhaushalten und mit externem Referenten, der über Erfahrungen berichtet
  • Wie sehen 14jährige den Tivolipark und was müsste getan werden, damit der Park ansprechend für diese Zielgruppe ist? Workshop mit 14jährigen Ende Oktober.
  • Spielplatzcheck, Fortführung der begonnenen Aktion mit weiteren Spielplätzen und der Perspektive von Kindern auf die Spielplätze
  • Gespräch mit den Verantwortlichen des Rhein-Neckar-Zentrums. Das RNZ spielt für den Einzelhandel in Viernheim eine große Rolle. Wie schätzen die Verantwortlichen die Situation ein? Was würde passieren bei einem Wegfall große Ankermieter? Was kann die Stadt tun, um hier zu unterstützen?
  • Wie soll das neue Schulzentrum im Bannholzgraben aussehen? Uns interessiert, was baulich geplant ist als auch die Gedanken um mögliche pädagogische Konzepte. Landrat ist angefragt.
  • Welche Auswirkungen haben die Regionalpläne Südhessen und Metropolregion Rhein-Neckar für Viernheim? IHK, Wirtschaftsförderung und andere angefragt
  • Was passiert zwischen der Bestellung per App bis zur Lieferung der Lebensmittel durch Picnic? Besichtigung des Picnic Fullfillmentcenters.
  • Städtebau und Stadtklima. Infoveranstaltung mit Vortrag, Referent angefragt
  • Offenes Mikrofon, Gespräche mit Bürgerinnen und Bürgern auf öffentlichen Plätzen
  • Gehwegparken. Wie geht es nun weiter?
  • Projekt „Sonnensegel“. Im Rahmen eines ersten Spielplatzchecks ist aufgefallen, dass die Sandkästen auf den drei besichtigten Spielplätzen stark in der Sonne liegen. Ein Sonnensegel wäre hilfreich. Wir sind eventuell dran, Geld dafür beschaffen zu können. Stadtverwaltung bezüglich Mitwirkung angefragt!
  • Anmeldung zur Wahl und ein paar rechtliche Punkte…, in Bearbeitung! 🙂
  • Sicherheit und Ordnung. Ein wichtiges und schwieriges Thema, bei dem sehr schnell nach dem Ordnungsrecht und verstärkten Kontrollen gerufen wird. Das Problem ist, verstärkte Kontrollen sind kontraproduktiv und haben Nebenwirkungen. Wie kann man mit dem Thema sinnvoll umgehen? Was sind ANDERE Ansätze das Problem in den Griff zu bekommen?
  • Plätze für Jugendliche. Es fehlen Plätze für Jugendliche in Viernheim! Und zwar solche, bei denen sich Jugendliche ohne Konsumzwang, spontan und ohne „Kontrolle“ treffen können. Ist vielleicht ein selbstverwaltetes Jugendhaus die Lösung?
  • Energiewende und kommunale Wärmeplanung. Das Thema ist virulent und es passiert wenig konkretes auf das sich Immobilieneigentümer beziehen können oder was eine Orientierung gibt.
  • Kita Bürstadt. Bürstadt hat seit ein paar Monaten eine neue Kita, die ein besonderes Programm und Konzept hat, die von vielen Trägern Zuschüsse bekommen hat etc. Wir wollen die Kita gerne besichtigen und daraus lernen für die eigene Situation in Viernheim, wo noch immer Kitaplätze fehlen.
  • Werden wir in Zukunft alle mit Wasserstoff heizen? Oder brauchen wir andere Energieträger? Wie werden wir in Zukunft in Viernheim heizen und welche Energie werden wir verbrauchen? Kommunale Wärmeplanung
  • „Neue Mitte“. Was braucht es in der Viernheimer Innenstadt, um mehr Leben in die Stadt zu bringen?

Anstehende Veranstaltungen