Wieso verlinkt Ihr auf Förderprogramme? Weil sich darunter oft interessante Fördermöglichkeiten finden, aber in Viernheim zu wenig Leute davon wissen… Beim Kreis Bergstraße gibt es einen Fördermittelberater, der die Förderlandschaft beobachtet und interessante Dinge in einem monatlichen E-Mail an die Bürgermeister des Kreises versendet. Man kann diese Mail auch als normaler Bürger abonnieren und wir geben die Tipps eben öffentlich weiter. Es handelt sich immer um öffentliche Angebote des Landes, des Bundes, der EU oder sonstwem. Man könnte sie also auch durch eigene Recherche finden, mit dem Mailverteiler ist es natürlich einfacher.
Den einen oder anderen Hinweis an Vereine oder andere Viernheimer Institutionen konnten wir schon geben. Dem Vernehmen nach gibt aber die Stadt die Fördernews auch weiter, zum Beispiel an Vereine.
Wir machen uns die Mühe und nennen hier immer wieder ein paar neue Förderprogramme. Mal schauen, wie wir damit hinterherkommen, sie hier einzutragen. Aktuelles steht oben, altes löschen wir unten mit der Zeit.
Wer Fragen, Unterstützungsbedarf oder auf der Suche nach passenden Förderungen für ein Projekt ist, kann sich direkt an den Fördermittelberater wenden. Der berät gerne und sogar vor Ort! Hier die Kontaktdaten: Benjamin Frank, Telefon: +49 (0) 6252 15-5241, E-Mail: benjamin.frank@kreis-bergstrasse.de, Link zur Förderberatung des Kreises
August 2025
Verkehrsministerium startet neuen Förderaufruf für klimafreundliche Busse
Projektskizzen können bis zum 31. August 2025 eingereicht werden.
Mit einem neuen Förderaufruf unterstützt das Bundesministerium für Verkehr (BMV) Verkehrsunternehmen in Deutschland bei der Umstellung der Busflotten auf klimafreundliche Antriebe mit Batterie oder Brennstoffzelle. Förderfähig sind neben der Anschaffung von Neufahrzeugen auch Umrüstungen sowie Lade-, Betankungs- und Wartungsinfrastruktur. Förderberechtigt sind Verkehrsunternehmen und weitere Anwender der Busbranche. Projekt-Skizzen für geplante Beschaffungen oder Umrüstungen können bis 31. August 2025 über das Portal easy-Online eingereicht werden. Die Vergabe der Fördermittel erfolgt in einem wettbewerblichen Verfahren je nach CO₂-Vermeidung, Einsatzkontext, Elektrifizierungsquote und Förderbedarf.
Förderprogramm „Jugend macht Politik – Partizipation ermöglichen“: Neuer Förderaufruf 2026-2028
Die Antragsfrist endet am 30. Januar 2026.
Mit der neuen Förderperiode des Aktionsprogramms „Jugend macht Politik – Partizipation ermöglichen“ möchte das Land Hessen Projekte unterstützen, die junge Menschen ab 10 Jahren in politischer Bildung und gesellschaftlicher Teilhabe stärken. Gefördert werden Vorhaben, die inklusive kommunale Beteiligungsstrukturen aufbauen und Demokratiekompetenz vermitteln. Antragstellende Projektträger können anerkannte Träger der Jugendhilfe, Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit oder auch Verbände sein. Anträge sind digital an jugend@hsm.hessen.de zu richten. Weitere Infos und Förderbedingungen unter: https://soziales.hessen.de/kinder-und-jugendliche/engagement-und-ehrenamt/jugendaktionsprogramme
Antragsmöglichkeiten im Programm „Kultur macht stark“: 22 Fristen im Herbst
Im Zeitraum von September bis Oktober 2025 stehen im Förderprogramm „Kultur macht stark“ insgesamt 22 verschiedene Antragsfristen an. Die Ausschreibungen decken ein breites Spektrum kultureller Bereiche ab – von Theater und Tanz bis zu digitalen Medien und weiteren Sparten. Die Fristen gelten für Projekte, die im Jahr 2026 umgesetzt werden sollen. Die Fristen und weitere Infos sind zu finden unter: https://www.buendnisse-fuer-bildung.de/buendnissefuerbildung/de/foerderung/terminkalender/terminkalender_node.html
Hessen: Neue Förderrichtlinie #deinehrenamt veröffentlicht
Die Hessische Landesregierung vereinfacht die Förderung des freiwilligen Engagements: Mit der aktualisierten Richtlinie für das Programm #deinehrenamt können Anträge ab sofort vollständig digital gestellt werden. Für Förderungen bis zu 1.000 Euro entfällt künftig der Verwendungsnachweis, was vor allem kleinere Projekte entlastet. Pro Organisation sind Förderungen bis zu 30.000 Euro möglich. Das Programm richtet sich an gemeinnützige Organisationen, Vereine, Verbände, Stiftungen, Freiwilligenagenturen, Unternehmen und private Initiativen. Gefördert werden Projekte zur Gewinnung und Begleitung von Ehrenamtlichen, Erfahrungsaustausch, Vereinsjubiläen, Zukunftsprojekte und Initiativen zur Stärkung des Ehrenamts. Weitere Informationen unter: www.deinehrenamt.de/foerderprogramme .
„Wir für morgen“ von Union Investment: Vorbildliche gemeinnützige Projekte gesucht
Die Ausschreibung läuft bis zum 15. August 2025, 18 Uhr.
Aktuell können sich gemeinnützige Organisationen, Vereine und Stiftungen mit Ihren Projekten aus den Bereichen Soziales, Bildung und Umwelt für den „Wir für morgen“-Preis 2025 von Union Investment bewerben. Projekte, die es im ersten Schritt auf die Longlist schaffen, werden mit jeweils 10.000 Euro prämiert. Die neun Gewinnerprojekte, die im Zuge der Juryauswahl auf die Shortlist gelangen, können bis zu 35.000 Euro gewinnen. Insgesamt werden rund 400.000 Euro Preisgeld vergeben. Die Geldprämien dienen allein der Unterstützung der Projekteumsetzung.
https://unternehmen.union-investment.de/verantwortung/sozialesengagement/wir-fuer-morgen
Juli 2025
Förderung für kommunale Klimaprojekte in Hessen: Neue Klima-Richtlinie ab 1. Juli
Ab dem 01. Juli 2025 gilt die aktualisierte Richtlinie des Landes Hessen zur Förderung von kommunalen Klimaschutz- und Klimaanpassungsprojekten (Klimarichtlinie), über die Kommunen bei Klimaprojekten vor Ort unterstützt werden. Mit der neuen Förderrichtlinie geht unter anderem eine Anpassung und Staffelung der Förderquote einher. Auch ist die Förderung von kommunalen Informationsinitiativen weggefallen. Damit höhere Förderquoten möglich sind, ist es künftig notwendig, dass Klima-Kommunen die verbindlichen Anforderungen der Mitgliedschaft erfüllen und sich noch aktiver für Klima- und Umweltschutz einsetzen (Basisfördersatz: 40 Prozent, Klima-Kommunen-Zuschlag: 20 Prozent, Sprinter-Zuschlag: 15 Prozent). Allerdings gibt es noch eine Übergangsfrist bis zum 31.12.2026. In dieser Zeit erhalten alle Klima-Kommunen alle Zuschläge und somit eine Förderquote von 75 Prozent. Im Rahmen der Klimarichtlinie werden unter anderem investive Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen (z. B. Photovoltaikanlagen mit Eigenverbrauch), investive Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel (z. B. Entsiegelung von Plätzen oder Dachbegrünungen), Studien und Analysen oder Pilot- und Demonstrationsvorhaben mit bis zu 250.000 Euro gefördert. Am 03. Juli, 20. August und 23. September 2025 bietet die LEA Hessen jeweils von 10:00 bis 12:00 Uhr Online-Informationsveranstaltungen zur neuen Förderrichtlinie an (Einwahldaten). Weitere Infos unter https://landwirtschaft.hessen.de/klimaschutz/foerderung-klimarichtlinie .
Förderankündigung: Land Hessen fördert bald Kita-Assistenzstellen
Die Antragstellung ist voraussichtlich ab Juli 2025 möglich. Die Antragsfrist soll am 30. September 2025 enden.
Das Land Hessen will in Kürze die Einstellung von Kita-Assistenzkräften z. B. für Hauswirtschaft und Verwaltungsaufgaben fördern. Ziel der Förderung ist es, die pädagogisch tätigen Personen in Kitas im Alltag zu entlasten. Die Zuwendung soll als Pauschale pro Kita gewährt werden – angedacht sind Budgets in einer Größenordnung zwischen 13.000 Euro und 20.000 Euro je nach Größe der Einrichtung. Bis zu 800 Kitas in Hessen sollen die Förderung erhalten. Gefördert werden können alle Maßnahmen, die frühestens ab dem 1. August 2025 begonnen werden (vorzeitiger Maßnahmenbeginn; Tätigkeitsbeginn laut Arbeitsvertrag). Maßnahmen werden längstens bis zum 31. Juli 2026 gefördert. Mehr Infos unter: https://rp-kassel.hessen.de/soziales/kindertagesbetreuung/kita-assistenz
Neue Förderung für klimastabile Wälder in Hessen
Die Hessische Landesregierung hat eine neue Richtlinie für die forstliche Förderung beschlossen, um den Aufbau klimastabiler Wälder voranzutreiben. Ziel ist es, Waldbesitzende – insbesondere auch Kommunen – besser bei der Anpassung an den Klimawandel zu unterstützen und die Wälder zukunftsfähig zu machen. Wesentliche Neuerungen sind eine erweiterte förderfähige Baumartenpalette über die „Landesförderung Waldumbau“ sowie die Förderung forstwirtschaftlicher Zusammenschlüsse und des Projektmanagements. Die Förderung wird zu 60 % vom Bund und zu 40 % vom Land Hessen getragen, beim Wegebau beteiligt sich zusätzlich die EU. Die Richtlinie ist seit dem 16.06.2025 in Kraft. Weitere Informationen und Antragsfristen finden Sie auf der Website https://rp-darmstadt.hessen.de/umwelt-und-energie/forsten/forstliche-foerderung des Regierungspräsidiums Darmstadt.
https://landwirtschaft.hessen.de//presse/fuer-den-aufbau-klimastabiler-waelder-in-hessen
Förderprogramm „KlimaWildnis“ für Flächen und Personal: Antragstellung noch möglich
Eine Antragstellung ist bis 31. Dezember 2025 möglich.
Sowohl große Wildnisgebiete als auch kleinere Flächen mit eigendynamischer Entwicklung können entscheidend zum natürlichen Klimaschutz und zur Klimaanpassung beitragen. Daher wurde Ende 2024 das Förderprogramm „KlimaWildnis“ geschaffen. Mit bis zu 100 Prozent der Ausgaben wird der Ankauf von kleineren Flächen (ab 25 ha bzw. 50 ha), der Flächentausch und eingeschränkt auch der Ankauf von Nutzungsrechten und den finanziellen Ausgleich für den dauerhaften Nutzungsverzicht und die dauerhafte Sicherung der Wildnisentwicklung auf diesen Flächen gefördert. Außerdem wird die Einstellung von KlimaWildnisBotschafter*innen (KWB) mit bis zu 90 Prozent gefördert. Diese sollen helfen, die Entwicklung von Wildnis insbesondere auf lokaler und regionaler Ebene vorzubereiten, voranzutreiben und umzusetzen. Antragsberechtigt sind Gebietskörperschaften (z. B. Kommunen) und von diesen beauftragte Zweckverbände und Organisationen, weitere Körperschaften des öffentlichen Rechts sowie gemeinnützige Organisationen mit einschlägigen satzungsgemäßen Zielen. Mehr unter: https://www.z-u-g.org/klimawildnis .
ESF Plus: „Bildung, Wirtschaft Arbeit im Quartier – BIWAQ“ geht in die nächste Runde
Die Antragstellung ist vom 01. August 2025 bis zum 15. Oktober 2025 möglich.
Anträge für die sechste Runde des ESF-Plus-Bundesprogramms „Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier – BIWAQ“ (BIWAQ VI) können ab dem 01. August 2025 gestellt werden. BIWAQ ist das Partnerprogramm des Städtebauförderungsprogrammes „Sozialer Zusammenhalt – Zusammenleben im Quartier gemeinsam gestalten“ und wirkt ergänzend in ausgewählten Stadtquartieren mit sozialen und ökonomischen Herausforderungen. Ziel ist es, unter anderem Arbeitslose, Langzeitarbeitslose, Geringqualifizierte oder Teilnehmende mit Migrationshintergrund durch Bildungs- und Qualifizierungsangebote in eine nachhaltige Beschäftigung zu führen. Daneben soll BIWAQ lokale Netzwerke von klein- und mittelständischen Unternehmen aktiviert. Antragsberechtigt sind Städte und Gemeinden, die Projekte im Rahmen des Städtebauförderungsprogramms „Sozialer Zusammenhalt“ umsetzen möchten. Erfolgreich laufende BIWAQ V-Projekte können ebenfalls verlängert werden. Die Zuwendungssumme über den gesamten Förderzeitraum beträgt mindestens 300.000 Euro und darf 1.200.000 Euro nicht überschreiten. Die Förderung aus den ESF-Plus- und Bundesmitteln kann insgesamt bis zu 90 Prozent betragen. Für Interessierte bietet das BMWSB am 18. Juli 2025 eine Online-Informationsveranstaltung an. Dort werden Details zum Antragsverfahren vorgestellt und offene Fragen beantwortet. Details zur Anmeldung finden Sie unter www.biwaq.de .
https://www.bmwsb.bund.de/SharedDocs/pressemitteilungen/Webs/BMWSB/DE/2025/06/biwaq.html
CERV-Aufrufe „Europäisches Geschichtsbewusstsein“ und „Nicht-Diskriminierung“: Kontaktstelle Deutschland informiert
Im Programm „Citizens, Equality, Rights and Values“ (CERV) der Europäischen Union wurde der Aufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen zum Thema Europäisches Geschichtsbewusstsein (CERV-2025-CITIZENS-REM) auf dem Funding and Tenders-Portal veröffentlicht und ist nun zur Antragstellung geöffnet. Die Einreichfrist ist der 1. Oktober 2025, 17:00 Uhr (CET). Am 8. Juli 2025, von 14:00 – 15:00 Uhr gibt es eine Infoveranstaltung der Kontaktstelle CERV Deutschland zum Aufruf. Anmeldung unter: https://www.kontaktstelle-cerv.de/termine/info-va-der-ks-cerv-zum-aufruf-europaesiches-geschichtsbewusstsein-2025-07-08-183 . Der CERV.Aufruf „Nicht-Diskriminierung“ (CERV-2025-EQUAL) wurde ebenfalls veröffentlicht. Er wird ab dem 15. Juli zur Antragstellung geöffnet werden, Antragsfrist ist der 23. Oktober 2025. Auch hier wird am 17. Juli, 14:00 – 15:30 Uhr, eine Online-Infoveranstaltung der Kontaktstelle angeboten. Anmeldung unter: https://www.kontaktstelle-cerv.de/termine/info-va-der-ks-cerv-zum-aufruf-antidiskriminierung-2025-07-10-157 .
https://www.kontaktstelle-cerv.de/aufrufe
Förderprogramm „100xDigital“ für Vereine und gemeinnützige Organisationen: Jetzt bewerben!
Die Bewerbungsphase (Interessenbekundung) läuft noch bis 07. Juli 2025.
Mit 100xDigital unterstützt die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt deutschlandweit wieder 100 gemeinnützige Organisationen bei ihren Digitalprojekten. Beispiele für mögliche Projekte können etwa die Einführung und Verwaltung einer Datenbank oder die (Neu-) Gestaltung einer Vereinswebsite sein. Das Förderprogramm bietet für ein konkretes Digitalprojekt eine finanzielle Unterstützung von maximal 20.000 Euro sowie zusätzlich die fachliche Prozessbegleitung, Coaching und Fachberatung. Bewerben können sich Vereine, Stiftungen, gemeinnützige Unternehmen sowie Kirchen und Religionsgemeinschaften.
https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/foerderung/100xdigital/
Projektförderung durch die Deutsche Postcode Lotterie: Letzte Einreichfrist in 2025 endet bald
Frist für Interessensbekundung: 11. Juli 2025.
Die Deutsche Postcode Lotterie fördert Projekte von gemeinnützigen Organisationen aus den Bereichen Chancengleichheit, Natur- und Umweltschutz sowie sozialer Zusammenhalt in ganz Deutschland. Die Stiftung fördert einzelne Projekte in drei verschiedenen Größenkategorien (Förderung bis 30.000 €/bis 100.000 €/bis 250.000 Euro). Von der Förderung generell ausgeschlossen sind Neu- und Umbaumaßnahmen bei Einrichtungen jeglicher Art. Weitere Informationen unter: www.postcode-lotterie.de/projekte/interessensbekundung
Bewerbungen für das Familienherz möglich
Mit dem Familienherz und dem damit verbundenen Preisgeld (etwa im Bereich von 2.000 Euro) werden bundesweit Projekte ausgezeichnet, deren Fokus auf der Förderung von Bildung und Erziehung sowie der Gesundheitsförderung von hilfebedürftigen und wirtschaftlich schwachen Kindern, Jugendlichen und Familien liegt. Es werden ausschließlich gemeinnützige Projekte gefördert. Das Bewerberformular ist zu finden unter: https://familienherz.wordpress.com/mitmachen/
„Weißt du, wer ich bin?“ fördert interreligiöse Begegnung
Nächste Antragsfrist ist der 1. August 2025 / Weitere Frist: 1. November 2025.
Das Förderprogramm „Weißt du, wer ich bin?“ hilft Projekten, die den Dialog zwischen Juden, Christen und Muslimen stärken. Es zielt vor allem gegen Antisemitismus, antimuslimischen Rassismus und Religionsfeindlichkeit. Gefördert werden gemeinsame Aktivitäten wie Feste, Bildungsangebote, Besuche von Gotteshäusern und Begegnungsprojekte von Jugendlichen. Es gibt bis zu 15.000 Euro Förderung. Mitmachen können Projekte, bei denen mindestens zwei verschiedene Religionsgemeinschaften zusammenarbeiten. Auch die dritte Religion sollte im Projekt eine Rolle spielen. Primäre Zielgruppen für einen Antrag sind jüdische, christliche und muslimische Gemeinden, Verbände und Einrichtungen. Kommunale Partner und andere Akteure können in die Zusammenarbeit einbezogen werden. Mehr Infos gibt es unter www.weisstduwerichbin.de/bewerben.
„DemokratieWagen“ kostenfrei mieten
Der DemokratieWagen des „mehr als wählen e.V.“ ist ein 20 Meter langer Linienbus, der als mobiler Erfahrungsraum für eine vielfältige und streitlustige Demokratie auf Frankfurts Straßen unterwegs ist. Auf Anfrage fährt er auch andere hessische Regionen an. Die Idee dahinter: Der DemokratieWagen bricht mit der herkömmlichen Logik, dass Demokratie und Politik nur an ausgewählten und „altehrwürdigen“ Orten stattfinden kann. Der DemokratieWagen kann kostenfrei gemietet werden und steht dabei allen zivilgesellschaftlichen Akteuren zur Verfügung, die Lust haben, die Gesellschaft demokratischer zu machen. Weitere Informationen unter: https://www.mehralswaehlen.de/demokratiewagen/
CommunitE: Innovationen in der Bürgerenergie
Die Beantragung ist bis zum 31. August 2025 möglich.
Um die Bürgerenergie zu stärken, gibt es eine neue Fördermöglichkeit: Im Projekt „CommunitE-Innovation“ können Bürgerenergiegemeinschaften gemeinsam mit einem Forschungspartner Projektskizzen einreichen und Fördermittel bis zu 100.000 Euro beantragen. Ziel des Förderaufrufs ist es, technische und soziale Innovationen in der Bürgerenergie zu etablieren und so die lokale Wertschöpfung zu stärken. Etwa sollen neue Organisationsmodelle entwickelt oder die Durchführbarkeit von Dienstleistungen in der Praxis erprobt werden.
https://www.buendnis-buergerenergie.de/projekte/communit-e/foerderaufruf
Gründungswettbewerb 2025 der Gründungsoffensive Bergstraße
Anmeldeschluss ist der 11. September 2025.
Die Gründungsoffensive Bergstraße ruft alle Gründerinnen und Gründer, Startups, junge Unternehmen im Kreis Bergstraße dazu auf, sich an der 16. Runde des Gründungswettbewerbs zu beteiligen. Es winken attraktive Preisgelder in den Kategorien „Beste Gründung inkl. Unternehmensnachfolge“ und „Zukunftsweisende junge Unternehmen“ (jeweils 2.000 €), sowie spannende Sonderpreise für innovative Startups und Handwerksgründungen. Alle Teilnehmenden erhalten zudem die Chance, ihr Unternehmen in der Social-Media-Reihe „Gründungen der Bergstraße – Spot on“ zu präsentieren. Bewerbung und weitere Infos: https://www.wirtschaftsregion-bergstrasse.de/Wirtschaft/Gruendungsoffensive-Bergstrasse/Der-Gruendungswettbewerb-2025-laeuft-Hier-bewerben
Juni 2025
TARGOBANK Stiftung: Förderung von Projekten im Zusammenhang mit Umwelt und Gesundheit
Die Bewerbungsfrist endet am 14. August 2025.
Die TARGOBANK Stiftung hat eine neue Förderrunde unter dem Titel „Planetary Health – Natur, Mensch und Gesundheit“ gestartet. Gefördert werden Projekte, die die Wechselwirkungen zwischen Umwelt und menschlicher Gesundheit thematisieren und das Bewusstsein für diese Zusammenhänge stärken. Antragsberechtigt sind gemeinnützige Organisationen. Die Förderung liegt zwischen 1.000 und 40.000 Euro. Förderfähige Projekte können etwa sein: Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention im Freien, Bildungsprojekte zu Umwelt- und Gesundheitszusammenhängen, Projekte zu Natur und gesunder Lebensweise ( z. B. Urban Gardening) oder kulturelle oder künstlerische Auseinandersetzungen mit dem Thema.
https://www.targobank-stiftung.de/foerderrunden
DAK-Wettbewerb „Gesichter für ein gesundes Miteinander“
Einsendeschluss ist der 15. September 2025.
Die DAK-Gesundheit Ersatzkasse lobt zum fünften Mal den Wettbewerb „Gesichter für ein gesundes Miteinander“ aus und sucht Projekte und Initiativen, die sich im Bereich der Gesundheitsförderung und der Prävention engagieren und so Gesundheit und menschliches Miteinander fördern. Angesprochen sind Vereine und Gruppen, Verbände und Organisationen sowie Betriebe. Dabei kann es sich zum Beispiel um spezielle Bewegungsangebote für Kinder oder ältere Menschen handeln, um Schulaktionen zur Suchtprävention oder interaktive Anti-Stress-Kurse in Betrieben. Ein besonderer Fokus liegt auf Projekten rund um die häusliche Pflege. Prämiert werden drei Gewinnerinnen oder Gewinner je Bundesland mit Geldpreisen (300 bis 750 Euro) sowie drei Erstplatzierte auf Bundesebene (1.000 bis 3.000 Euro).
https://www.dak.de/dak/praeventionskampagnen/wettbewerb-gesichter-gesundes-miteinander_28272
Hessische Landesauszeichnung „Soziales Bürgerengagement“
Einreichungsfrist: 12. September 2025
Das Hessische Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales ruft aktuell wieder zur Bewerbung für die Landesauszeichnung „Soziales Bürgerengagement“ auf. Mit der Auszeichnung wird ehrenamtliches Engagement im sozialen Bereich gewürdigt und sichtbar gemacht. Kommunen, Vereine, Initiativen, Verbände und Organisationen können engagierte Personen vorschlagen, die solches Engagement leisten. Bei der Preisverleihung werden bis zu fünf Personen und fünf Gruppen im Rahmen einer Feierstunde ausgezeichnet. Zusätzlich werden die ausgezeichneten ehrenamtlichen Projekte mit einem Preisgeld von jeweils 1.000 Euro unterstützt. Weitere Informationen und der Link zum digitalen Vorschlagsformular gibt es unter: https://hessen.de/presse/landesauszeichnung-fuer-soziales-engagement-2025 .
Klima-Kommunen Hessen: „Solarcoaching“ für Kommunen erneut möglich
Bis zum 27.06.2025 das ausgefüllte Registrierungsformular an klimakommunen@lea-hessen.de senden!
Die Fachstelle „Hessen aktiv: Die Klima-Kommunen“ bietet für kommunale Liegenschaften wieder ein kostenloses „Solarcoaching“ an. Das Coaching umfasst eine komplette Umsetzungsbegleitung für die Planung von kommunalen Photovoltaik-Anlagen – von der Vorbetrachtung und Auswahl geeigneter Liegenschaften inklusive Datenerhebung, über einen Kurzbericht mit Betrachtungen zu Wirtschaftlichkeit, Finanzierung und Betrieb bis zu einem Vor-Ort-Beratungstermin. Die Anmeldung für Kommunen erfolgt direkt über ein Registrierungsformular. Das Kontingent ist begrenzt und das Angebot auf 2025 beschränkt. Alle ausführlichen Informationen unter https://www.klima-kommunen-hessen.de/solarcoaching.html .
Neue Plattform zur alternativen Finanzierung von kommunalen Klimaschutzprojekten
Das Greentech-Startup Kom2Kom hat eine Online-Plattform gestartet, über die Kommunen zusätzliches Kapital für innovative Klimaschutzprojekte einwerben können. Auf der Plattform stellen Kommunen ihre Klimaschutzvorhaben ein. Geldgeber können dann zum aktuellen CO2-Preis eine CO2-Reduktion erwerben und so ermöglichen, dass Kommunen können Ihre nicht finanzierbaren Klimaschutzprojekte mit der zusätzlichen Klimafinanzierung umsetzen. Als Geldgeber kommen neben privaten Unternehmen alle Akteure in Frage, die zu Klimaschutzmaßnahmen verpflichtet sind oder freiwillig einen Beitrag leisten möchten. Die Geldzahlung an die Kommune wird vorab geleistet, damit die Mittel für die Investition unmittelbar zur Verfügung stehen.
Impulsgeber für Nachhaltigkeit: Jetzt Azubis kostenlos als „Circularity Scouts“ anmelden
Arbeitgeber können ihre Azubis ab sofort bis zum 04. Juli 2025 anmelden.
Im Pilotprojekt „Circularity Scouts“ der IHK Darmstadt entwickeln südhessische Auszubildende Ansätze für ressourcenschonenderes Wirtschaften im eigenen Betrieb. Das benötigte Wissen sammeln sie in fünf Tagesmodulen, die die Grundprinzipien der Kreislaufwirtschaft vermitteln: Von der Wiederverwertung von Materialen über ökologisches Design bis hin zu zirkulären Geschäftsmodellen. Zudem erwerben sie Kompetenzen im Projektmanagement. Ergänzt wird das Programm durch Betriebsbesuche und Praxisworkshops. Die Teilnahme ist kostenfrei und beginnt im Herbst 2025. Die Zahl der Plätze ist begrenzt.
Stiftungspreis 2025 der Stiftung „Lebendige Stadt“: Gemeinsam gegen einsam
Bewerbungen können bis zum 30. Juni 2025 eingereicht werden.
Städte, Kommunen und die Kultur sind aufgerufen, sich für den Stiftungspreis 2025 der Stiftung „Lebendige Stadt“ zu bewerben. In den letzten Jahren wurden in den Städten und Kommunen viele Angebote und Projekte initiiert, die Einsamkeit bei Menschen verhindern, ihr entgegenwirken und Hilfe anbieten. Preiswürdig sind Projekte, die die Teilnahme der Menschen am öffentlichen Leben verbessern, Angebote machen oder zum gesellschaftlichen Miteinander beitragen und diese somit aus der Einsamkeit holen. Dabei kann das Projekt mit weiteren Beteiligten (Träger, Genossenschaft, Verein etc.) umgesetzt werden. Insgesamt ist eine Preissumme von 30.000 Euro ausgesetzt.
https://lebendige-stadt.de/web/view.asp?ti=stiftungspreis2025&sid=892&nid=&cof=706#scroll-to-page
Aktion Generation – lokale Familien stärken 2025
Die Bewerbungsunterlagen können bis zum 30.06.2025 eingereicht werden.
Auch in diesem Jahr schreibt das Hessische Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege den Wettbewerb „Aktion Generation – lokale Familien stärken“ aus. Im Jahr 2025 soll das Miteinander der Generationen, der Kern des Wettbewerbs, unter dem Thema „Engagement kennt keine Altersgrenzen – innovative Wege für eine starke Gemeinschaft“ stehen. Für den Wettbewerb sind Preisgelder in Höhe von insgesamt 50.000 Euro vorgesehen. Der Wettbewerb ist gedacht, um einerseits gelungene kommunale Strategien der bedarfsgerechten Vernetzung und Ausrichtung von Angeboten im senioren- und generationenpolitischen Bereich zu würdigen oder andererseits neue, bislang noch nicht erprobte Konzeptideen auszuzeichnen und zu unterstützen. Bewerben können sich Gebietskörperschaften, Vereine, Verbände, Kirchen und Institutionen, im Falle von Konzeptideen (z.B. Abschlussarbeiten) Studierende an hessischen Hochschulen und Universitäten, Gebietskörperschaften sowie Privatpersonen mit Wohnsitz in Hessen.
https://familie.hessen.de/preise-und-ehrungen/aktion-generation
Kostenloses Online-Seminar: Umweltfreundliche Beschaffung von Büromöbeln
Am 4. Juni 2025 findet von 10:00 bis 12:00 Uhr das kostenlose Online-Seminar „Umweltfreundliche Beschaffung – Büromöbel in der Kreislaufwirtschaft“ der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) statt. Praxisbeispiele zeigen, wie sich entsprechende Kriterien wirkungsvoll in Ausschreibungen integrieren lassen. Das Angebot richtet sich an Beschaffende, Mitarbeitende in Vergabestellen und Verwaltungen, Klimaschutzbeauftragte, Einkäuferinnen und Einkäufer aus Kommunen, Behörden, öffentlichen Einrichtungen, Unternehmen und Vereinen. Anmeldung über: https://veranstaltungen.fnr.de/nachhaltige-beschaffung/anmeldung/2025
Hessischer Sozialpreis: Demokratie lebt vom Mitmachen
Bewerbungsschluss ist der 05.Juni 2025.
Unter dem Motto „Demokratie lebt vom Mitmachen: Zeigt uns, wie!“ sucht der Hessischen Sozialpreis 2025 nach auszeichnungswürdigen Initiativen, Projekten und Einzelpersonen, die sich in besonderem Maße für die demokratische Teilhabe und den sozialen Zusammenhalt in Hessen einsetzen. Auf die Gewinner warten insgesamt 30.000 Euro Preisgeld. Bewerben können sich Kreise und Kommunen, ehrenamtliche Initiativen, Vereine, Verbände, Organisationen des Kultur-, Gesundheits- und Sozialwesens, Religionsgemeinschaften, Schulen u.a. Bildungseinrichtungen und sonstige vergleichbare Initiativen.
https://www.hessischer-sozialpreis.de/bewerbung
Jugendarbeit: Hessische Landesregierung legt Förderprogramm „Jugend er-leben“ auf
Die Hessische Landesregierung legt mit „Jugend er-leben“ ein neues Förderprogramm auf, das den Kommunen ermöglicht, zusätzliche Maßnahmen im Bereich der Jugendarbeit zu realisieren. Damit wird ein Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag umgesetzt, in dem eine Verstetigung der über das Programm „Aufholen nach Corona“ finanzierten Unterstützungsmaßnahmen vereinbart wurde. Den öffentlichen Trägern der Jugendhilfe – den 33 hessischen Jugendämtern – wird im Rahmen des neuen Programms für 2025 und 2026 insgesamt eine Million Euro zur Verfügung gestellt – Geld, mit dem zusätzliche Maßnahmen der Jugendarbeit, Jugendsozial- und Schulsozialarbeit gefördert werden können, die sich den Schwerpunkten Gesundheit/Resilienz, Ferien- und Freizeitangebote, Jugendpartizipation, Medienkompetenz, Sozialkompetenz und Demokratiefähigkeit widmen. Die Auszahlung der ersten Rate von 500.000 Euro erfolgt am 1. Juni 2025 anteilig nach der Anzahl der Sechs- bis 21-Jährigen im jeweiligen Zuständigkeitsbereich.
https://soziales.hessen.de/presse/landesregierung-legt-foerderprogramm-jugend-er-leben-auf
Kultur macht stark: Veranstaltung „20 Fristen für 2026″
Die Beratungs- und Servicestellen Hessen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und Saarland des Bundesprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ bieten am 18. Juni 2025 eine digitale Infoveranstaltung an, die einen kompakten Überblick zu allen kommenden Antragsfristen im Herbst 2025 bietet. Diese Herbst-Fristen gelten für alle Förderprojekte, die in 2026 starten sollen. Anmeldung und weitere Informationen unter https://kultur-macht-stark.lkjnds.de/unsere-veranstaltungen/schrittfuerschritt/anmeldung-1-1.html . Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ ist das größte Förderprogramm für kulturelle Bildung in Deutschland. Es werden außerschulische Angebote der kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche gefördert. Finanziert werden können bis zu 100 Prozent der projektbezogenen Ausgaben.
https://www.buendnisse-fuer-bildung.de
Kulturstiftung des Bundes: Förderung von WAYS-Partnerschaften
Einreichungsfrist ist der 01. Oktober 2025.
Die Kulturstiftung des Bundes lädt im Rahmen ihres Programms „WAYS – Faire und nachhaltige internationale Partnerschaften“ zur Bewerbung für den Fonds Anbahnung ein. Gefördert werden Recherchen und Reisen zwischen deutschen und außereuropäischen Kultureinrichtungen mit dem Ziel, wertebasierte Kooperationen zu initiieren. Antragsberechtigt sind Institutionen und freie Gruppen beider Regionen. Eine digitale Informationsveranstaltung zur Antragsberatung findet am 19. Juni 2025 von 09:00 bis 10:30 Uhr statt; weitere sind geplant. Anmeldung und weitere Infos unter: https://www.kulturstiftung-des-bundes.de/de/projekte/transformation_und_zukunft/detail/ways.html
Bewerbungsstart für den Deutschen Lesepreis 2026
Die Einreichungsfrist endet am 30. Juni 2025.
Ab sofort startet die Bewerbungsphase für den Deutschen Lesepreis 2026 – der bundesweit wichtigsten Auszeichnung für Personen und Einrichtungen, die sich für die Leseförderung stark machen. Der Preis ist mit insgesamt 25.000 Euro dotiert. Einzelpersonen, Einrichtungen, Schulen, Kitas und digitale Vorreiter werden in sechs verschiedenen Kategorien ausgezeichnet. Unter anderem werden Preise in den Kategorien „Herausragendes kommunales Engagement in der Leseförderung“, „Herausragende Leseförderung an Schulen“ und „Herausragende Sprach- und Leseförderung in Kitas“ verliehen. Mehr Informationen unter: https://deutscher-lesepreis.de/