Unsere Stadt soll ein Ort sein, an dem Menschen gerne leben und sich einbringen – selbstbestimmt, solidarisch und in echter Mitverantwortung für das Gemeinwesen.
Auf dem Weg zu unserem Wahlprogramm 2026 setzen wir auf Offenheit, Transparenz und den Dialog mit den Menschen vor Ort. Der Grundkonsens, der sich aus unseren Auftaktveranstaltungen entwickelt hat, vereint wissenschaftliche Erkenntnisse mit gelebter Partizipation. Er bildet das Fundament unserer gemeinsamen Arbeit – realitätsnah, demokratisch und zukunftsfähig.
Die folgenden Leitgedanken laden dazu ein, sich einzubringen, mitzugestalten und Dinge gemeinsam zu verändern – nicht nur im Wahlkampf, sondern auch darüber hinaus.
- Bürgerbeteiligung stärken – Unsere Stadt gemeinsam gestalten
Demokratie lebt vom Diskurs, dem freien Austausch von Meinungen. Wir setzen auf offene Beteiligungsformate, transparente Entscheidungsprozesse und sichtbare Mitwirkungserfolge. Niemand soll das Gefühl haben, gehört, aber dann übergangen worden zu sein. Bessere Entscheidungen, die mit mehr Menschen, unter Nutzung breiten Know-hows und bei gleichzeitig größerer Akzeptanz in der Gesellschaft getroffen werden, sind das Ziel. - Zusammenhalt ermöglichen – Vielfalt leben, Verantwortung teilen
Eine starke Stadt entsteht dort, wo Unterschiede respektiert und Gemeinsames gestaltet wird. Wir fördern Projekte, die Begegnung, Integration und gegenseitiges Verständnis ermöglichen. Integration ist dabei keine Einbahnstraße – sie setzt die Bereitschaft voraus, unsere Werte und Regeln zu respektieren. Ohne klare Erwartungen und verbindliche Mitwirkung kann sie nicht gelingen. - Lebensqualität ernst nehmen – Freude, Kultur und Sicherheit im Alltag
Kultur, Sport und Freizeit gehören ins Zentrum des städtischen Lebens. Wo Menschen einander begegnen können, wächst Vertrauen. Lebensfreude ist keine Nebensache – sie schafft Gemeinschaft. Dazu gehören auch Sicherheit, Verlässlichkeit und ein Sinn für das Gemeinwohl. - Digitalisierung ist kein Selbstzweck – Sie soll den Menschen dienen
Digitalisierung soll entlasten, nicht entmündigen. Deshalb braucht es stets auch analoge Alternativen für Menschen, die digitale Angebote nicht nutzen können oder wollen. Städtische Dienstleistungen sollen durch digitale Angebote zugänglicher und effizienter werden, aber niemanden benachteiligen, der die Angebote anders nutzen möchte. So wird das Schlagwort „Digitalisierung“ nicht nur greifbar, sondern auf eine positive Art und Weise mit Leben gefüllt. - Werte sichtbar machen – Zukunft konkret gestalten
Große Ziele zeigen sich im Alltäglichen: Wohnraum, Wirtschaft, Energie, Begrünung, Tierschutz oder Bildung sind beispielhaft für Aufgaben, die wir gemeinsam mit den Menschen vor Ort anpacken wollen. Leuchtturmprojekte sollen dabei sichtbar machen, dass die Stadtgesellschaft solidarisch, nachhaltig und menschlich funktionieren kann. Dies wird sowohl der Anspruch an unser Wahlprogramm, als auch an unser Handeln sein.